Alarm Dispatcher Connect

Data hub for dispatch systems

Challenge

The quantity and quality of alarm apps, operational command software, and operational management programs is steadily increasing. The multitude of systems makes it cumbersome and expensive for dispatch centers to use the favored software of every individual aid organization. On the one hand, large volumes of data need to be transmitted, but on the other hand it is necessary to monitor which operational data are forwarded to third-party providers.

Alarm Dispatcher Connect -
the centrally monitored data hub

Our interface server Alarm Dispatcher Connect receives operational data directly from the dispatch system and makes them available to the target applications of the aid organizations with a documented interface.
Alarm Dispatcher Connect generally runs as a virtual machine in the dispatch center. Dedicated server operation or cloud solutions in a certified data center are also possible.

Data deployment for software

Die Verbindung zwischen dem Einsatzleitsystem und Alarm Dispatcher Connect erfolgt in der Regel über REST-Schnittstellen. Alternativ erfolgt der Zugriff auf Datei- oder Datenbankebene, über vorhandene Middlewares, per E-Mail, etc. Eine eingeschränkte Datenübermittlung kann auch über das digitale Alarmierungsnetz erfolgen.

Auf der Ausgangsseite unterstützt Alarm Dispatcher Connect u.a. Produkte wie DIVERA24/7, Alamos APager, Fireplan, MP Feuer, Emragis 360°, Fireboard, CommandX, MobiKat und DISMA. Weitere Produkte können durch uns oder deren Entwickler mit der freien API selbst angebunden werden.

 

Datenbereitstellung für taktische Einheiten

Mit Alarm Dispatcher Connect können einsatzbezogene Daten in Stützpunkte hauptamtlicher Kräfte oder an freiwillige Kräfte übermittelt werden. Weitere Anwendungsfelder sind die Übermittlung von Fahrzeugposition und -status sowohl aus dem Einsatzleitsystem als auch zurück, der Austausch von Einsätzen und Fahrzeugstatus zwischen benachbarten Leitstellen und die Überleitung von Einsätzen in ortsfeste Führungsstellen in Großschadenslagen.

 

Advantages

Geschwindigkeit

Die direkte Anbindung an das Einsatzsystem spart Zeit im Vergleich zu Anbindungen von Drittsystemen per E-Mail, Funkmelder, SMS, Fax etc. und ist durch die TLS-Verschlüsselung deutlich sicherer.

features

Offene Schnittstelle

Über eine dokumentierte umfangreiche und offene Schnittstelle können Drittsysteme durch deren Hersteller selbstständig angebunden werden. Welche Daten darüber freigegeben werden, entscheidet jede Leitstelle selbst.

costs

Kostenreduktion

Die einmalige Anbindung des Knotenpunktes an das Einsatzleitsystem reduziert Kosten und Zeit verglichen mit der Anbindung jeder einzelnen Software.

Neutralitätspflicht

Die Drittanbieteranbindungen und offenen Schnittstellen unterstützen die Leitstellen als Organe der öffentlichen Verwaltung bei der Wahrung der Neutralitätspflicht.

Off we go!

Sie wollen den Datenaustausch in oder mit Ihrer Leitstelle auf die nächste Stufe bringen?
Dann schreiben Sie uns eine kurze Nachricht und wir melden uns für die weiteren Details.